À DK Institut, nous proposons les niveaux de cours d'allemands suivants :

A1

Contenu

Schritte plus Neu A1.1 (Band 1)

Kapitel 1: Guten Tag! Mein Name ist...
  • Sich vorstellen: Name, Herkunft, Wohnort.
  • Begrüßung und Abschied.
  • Alphabet und Buchstabieren.
  • Grammatik:
    • Verben im Präsens: „heißen“, „kommen“, „wohnen“.
    • Personalpronomen: „ich, du, er/sie“.

Kapitel 2: Was machen Sie hier?
  • Beruf und Arbeit: Berufsbezeichnungen und Tätigkeiten.
  • Fragen stellen: „Was machst du?“
  • Grammatik:
    • Verben im Präsens (regelmäßig).
    • W-Fragen und Ja/Nein-Fragen.
    • Negation mit „nicht“.

Kapitel 3: Familie und Freunde
  • Familie: Mitglieder benennen (Mutter, Vater, Bruder, Schwester).
  • Hobbys und Freizeitaktivitäten.
  • Grammatik:
    • Possessivartikel: „mein, dein“.
    • Pluralformen von Nomen.

Kapitel 4: In der Stadt
  • Orientierung: Wegbeschreibungen, Orte in der Stadt.
  • Öffentliche Verkehrsmittel.
  • Grammatik:
    • Akkusativ: „Ich suche den Bahnhof.“
    • Artikel im Akkusativ: „den, die, das“.

Kapitel 5: Tag für Tag
  • Tagesablauf: Uhrzeit, Routinen.
  • Kalender und Termine.
  • Grammatik:
    • Trennbare Verben: „aufstehen, einkaufen“.
    • Präpositionen mit Zeitangaben: „am Morgen, um 7 Uhr“.

Kapitel 6: Mein Zuhause
  • Wohnen: Zimmer beschreiben, Möbel.
  • Wohnungssuche: Anzeigen lesen.
  • Grammatik:
    • Negation mit „kein“.
    • Lokale Präpositionen: „in, auf, unter“.

Schritte plus Neu A1.2 (Band 2)

Kapitel 7: Lernziel Deutsch
  • Sprache lernen: Kurse, Lernmaterialien.
  • Grammatik:
    • Modalverben: „müssen, können“.
    • Fragen mit „wer, was, wo“.

Kapitel 8: Kontakte
  • Telefonieren: Gespräch eröffnen und beenden.
  • Einladungen schreiben.
  • Grammatik:
    • Dativ: „mit Freunden sprechen“.
    • Präpositionen mit Dativ: „mit, bei, zu“.

Kapitel 9: Alles Arbeit?
  • Arbeitsalltag: Tätigkeiten, Arbeitsorte.
  • Bewerbung: Lebenslauf, Fragen im Vorstellungsgespräch.
  • Grammatik:
    • Perfekt (Einführung): „Ich habe gearbeitet.“
    • Trennbare Verben im Perfekt.

Kapitel 10: Gesundheit und Krankheit
  • Beim Arzt: Symptome beschreiben, Medikamente.
  • Grammatik:
    • Imperativ: „Nehmen Sie die Tabletten.“
    • Modalverben: „sollen“.

Kapitel 11: Kleidung und Einkaufen
  • Kleidung: Farben, Größen, Preise.
  • Grammatik:
    • Adjektive mit „sein“: „Das Hemd ist schön.“
    • Akkusativ: „Ich kaufe eine Jacke.“

Kapitel 12: Am Wochenende
  • Freizeit und Pläne: Ausflüge, Veranstaltungen.
  • Grammatik:
    • Perfekt: „Ich habe Fußball gespielt.“
    • Lokale Präpositionen mit Dativ und Akkusativ: „in die Stadt“, „im Kino“.

Prochaine Rentré

Cliquez sur nos rentrées pour voir nos differentes rentrés

Enregistrment

Enregistrement

Exercices

A2

Contenu

Schritte plus Neu A2.1 (Band 3)

Kapitel 1: Neue Heimat

  • Themen:
    • Sich in einer neuen Stadt zurechtfinden.
    • Kontakte knüpfen, über Herkunft und Wohnsituation sprechen.
  • Grammatik:
    • Verben im Perfekt (regelmäßig und unregelmäßig).
    • Fragen im Perfekt.
    • Lokale Präpositionen: „in, bei, nach, aus“.

Kapitel 2: Ich habe Probleme in der Schule

  • Themen:
    • Schule und Lernen: Erfahrungen und Herausforderungen.
    • Gespräche mit Lehrern und Mitschülern.
  • Grammatik:
    • Modalverben im Präteritum: „musste, konnte“.
    • Reflexive Verben: „Ich erinnere mich.“

Kapitel 3: Sportlich, sportlich!

  • Themen:
    • Sportarten, Hobbys, Freizeitaktivitäten.
    • Gesund leben und Sport treiben.
  • Grammatik:
    • Vergleich von Adjektiven: „größer, am größten“.
    • Präpositionen mit Akkusativ und Dativ: „für, mit, zu“.

Kapitel 4: Meine Wohnung

  • Themen:
    • Wohnungsanzeigen verstehen und beantworten.
    • Möbel und Einrichtungsstile.
    • Umzug und Mietverträge.
  • Grammatik:
    • Adjektivdeklination (Nominativ und Akkusativ).
    • Trennbare und untrennbare Verben: „umziehen, bestellen“.

Kapitel 5: Mein Tag

  • Themen:
    • Tagesablauf, Zeitmanagement.
    • Arbeit und Freizeit kombinieren.
  • Grammatik:
    • Nebensätze mit „weil, dass“.
    • Zeitangaben: „seit, vor, in“.

Kapitel 6: Ganz schön mobil

  • Themen:
    • Reisen und Verkehrsmittel.
    • Wegbeschreibungen und Orientierung.
  • Grammatik:
    • Temporale Präpositionen: „ab, bis, während“.
    • Modalverben: „dürfen, müssen, können“.

Schritte plus Neu A2.2 (Band 4)

Kapitel 7: Rund ums Geld

  • Themen:
    • Geldangelegenheiten, Bankgeschäfte.
    • Rechnungen, Sparen, Einkaufen.
  • Grammatik:
    • Genitiv: „trotz des schlechten Wetters“.
    • Indefinitpronomen: „etwas, nichts, jemand“.

Kapitel 8: Im Restaurant

  • Themen:
    • Speisekarten lesen, Essen bestellen.
    • Gespräche im Restaurant führen.
  • Grammatik:
    • Präteritum von „haben“ und „sein“.
    • Konjunktiv II (Höflichkeitsform): „Ich hätte gern...“.

Kapitel 9: Unterwegs

  • Themen:
    • Reisen planen und buchen.
    • Hotels, Sehenswürdigkeiten, Urlaubserlebnisse.
  • Grammatik:
    • Relativsätze mit „der, die, das“.
    • Perfekt mit Modalverben: „Ich habe das machen müssen.“

Kapitel 10: Gesundheit und Krankheit

  • Themen:
    • Beim Arzt: Symptome beschreiben, Ratschläge geben.
    • Gesund leben und sich fit halten.
  • Grammatik:
    • Imperativ: „Nehmen Sie die Tabletten!“.
    • Modalverben im Präteritum: „Ich sollte mehr Sport machen.“

Kapitel 11: Ereignisse

  • Themen:
    • Besondere Erlebnisse und Feste.
    • Geschichten erzählen.
  • Grammatik:
    • Nebensätze mit „als, wenn“.
    • Plusquamperfekt: „Ich hatte das schon gemacht.“

Kapitel 12: Glückwünsche

  • Themen:
    • Gratulationen, Einladungen, Feste.
    • Briefe und E-Mails schreiben.
  • Grammatik:
    • Konjunktiv II für Wünsche: „Ich würde gern...“.
    • Verben mit Präpositionen: „sich freuen auf/über“.

Prochaine rentrée

Beschreibe den Dienst, den du auflisten möchtest. Oder passe den Inhalt gerne an die tatsächlichen Informationen an, die du schreiben möchtest.

Enregistrement

Exercices

B1

Contenu

Inhaltsverzeichnis – Schritte plus Neu B1

  1. Einleitung

    • Übersicht über das Buch
    • Tipps zum Deutschlernen
    • Aufbau der Kapitel
  2. Kapitel 1: Kontakte

    • Begrüßungen und Smalltalk
    • Persönliche Daten austauschen
    • Perfekt und Präteritum
    • Modalverben in der Vergangenheit
  3. Kapitel 2: Arbeit und Beruf

    • Berufe und Arbeitsalltag
    • Stellenanzeigen verstehen
    • Bewerbungsgespräch führen
    • Temporale Präpositionen
  4. Kapitel 3: Wohnen

    • Wohnungssuche und Umzug
    • Mietvertrag und Wohnungsanzeigen
    • Relativsätze
    • Passiv im Präsens
  5. Kapitel 4: Gesundheit

    • Arztbesuch und Beschwerden
    • Gesundheitstipps
    • Imperativ
    • Modalpartikeln
  6. Kapitel 5: Freizeit und Kultur

    • Hobbys und Freizeitaktivitäten
    • Veranstaltungen planen
    • Konjunktiv II (Höflichkeit)
    • Temporale Nebensätze
  7. Kapitel 6: Reisen

    • Reiseziele und Urlaub planen
    • Verkehrsmittel und Fahrpläne
    • Komparativ und Superlativ
    • Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
  8. Kapitel 7: Medien und Kommunikation

    • Nachrichten verstehen
    • Telefongespräche und E-Mails
    • Indirekte Rede
    • Partizip I und II
  9. Kapitel 8: Feste und Traditionen

    • Feiertage und Bräuche
    • Einladungen schreiben
    • Reflexive Verben
    • Nebensätze mit "ob" und "dass"
  10. Kapitel 9: Zusammen leben

    • Nachbarschaft und Konflikte lösen
    • Ehrenamtliches Engagement
    • Genitiv
    • Konjunktionen (weil, obwohl, damit)
  11. Kapitel 10: Blick in die Zukunft

    • Zukunftspläne und Wünsche
    • Technologische Entwicklungen
    • Futur I
    • Konjunktiv II (irreale Wünsche)
  12. Anhang

    • Grammatikübersicht
    • Wortschatzlisten
    • Hörtexte
    • Lösungen zu den Übungen
    • Alphabetisches Register

Zusätzliche Materialien:

  • Arbeitsbuch: Vertiefende Übungen zu jedem Kapitel
  • Audio-CDs/Downloads: Hörverständnisübungen
  • Online-Ressourcen: Interaktive Übungen und Tests

Prochaine Rentré

Cliquez sur nos rentrées pour voir nos differentes rentrés

Enregistrment

Enregistrement

Exercices

B2

Contenu

Sicher! aktuell B2.1 umfasst die Lektionen 1 bis 6:

  1. In Kontakt

    • Themen: Kommunikation, soziale Netzwerke
    • Grammatik: Wiederholung der Zeiten, Modalverben
  2. Sprache und Heimat

    • Themen: Mehrsprachigkeit, kulturelle Identität
    • Grammatik: Temporale Nebensätze, Konnektoren
  3. Unterwegs

    • Themen: Reisen, Verkehrsmittel
    • Grammatik: Präpositionen mit Dativ und Akkusativ
  4. Beruf und Arbeit

    • Themen: Arbeitswelt, Berufsbilder
    • Grammatik: Passiv, Konjunktiv II
  5. Medien

    • Themen: Nachrichten, digitale Medien
    • Grammatik: Indirekte Rede, Partizipialkonstruktionen
  6. Feste und Feiern

    • Themen: Traditionen, Feiertage
    • Grammatik: Relativsätze, Adjektivdeklination

Sicher! aktuell B2.2 umfasst die Lektionen 7 bis 12:

  1. Beziehungen

    • Themen: Familie, Freundschaften
    • Grammatik: Nomen-Verb-Verbindungen, indirekte Rede
  2. Ernährung

    • Themen: Essgewohnheiten, Gesundheit
    • Grammatik: Modalverben im Konjunktiv, Konditionalsätze
  3. An der Uni

    • Themen: Studium, Universitäten
    • Grammatik: Konsekutive Zusammenhänge, Wortbildung
  4. Service

    • Themen: Dienstleistungen, Kundenservice
    • Grammatik: Passiversatzformen, subjektlose Passivsätze
  5. Gesundheit

    • Themen: Medizin, alternative Heilmethoden
    • Grammatik: Indefinitpronomen, modale Zusammenhänge
  6. Sprache und Regionen

    • Themen: Dialekte, Sprachvariationen
    • Grammatik: Partizipien als Nomen, Adversativsätze

Prochaine Rentré

Cliquez sur nos rentrées pour voir nos differentes rentrés

Enregistrment

Enregistrement

Exercices


C1

Contenu

Sicher! C1/1 umfasst die Lektionen 1 bis 6:

  1. Modernes Leben

    • Themen: Gesellschaftliche Veränderungen, Technologie, Lebensstil
    • Grammatik: Subjektive Bedeutung der Modalverben; Wortbildung mit Vorsilben (miss-, zer-, ent-, de-)
  2. Im Tourismus

    • Themen: Tourismusbranche, Umgangsformen, Reiseplanung
    • Grammatik: Zweiteilige konzessive und restriktive Konnektoren; feste Nomen-Verb-Verbindungen
  3. Intelligenz und Wissen

    • Themen: Intelligenzformen, Bildung, Wissenserwerb
    • Grammatik: Modalverben und ihre Alternativen; irreale Folgesätze; Adjektivdeklination
  4. Meine Arbeitsstelle

    • Themen: Berufswahl, Arbeitsumfeld, Karriere
    • Grammatik: Verwendung von "es" als Satzelement; Graduierung von Adjektiven
  5. Kunst

    • Themen: Kunstinterpretation, Künstlerporträts, Kunststudium
    • Grammatik: Wortbildung mit Vorsilben (be-, ver-); indirekte Rede; Redewiedergabe
  6. Studium

    • Themen: Studienrichtungen, Forschung, akademisches Leben
    • Grammatik: Präpositionen mit Dativ; Wortbildung bei Nomen; Verweiswörter

Sicher! C1/2 umfasst die Lektionen 7 bis 12:

  1. Finanzen

    • Themen: Geldmanagement, Schulden, finanzielle Unabhängigkeit
    • Grammatik: Komplexe Satzstrukturen; finanzbezogener Wortschatz
  2. Umwelt

    • Themen: Umweltschutz, Nachhaltigkeit, ökologische Herausforderungen
    • Grammatik: Passivkonstruktionen; umweltbezogene Terminologie
  3. Gesundheit

    • Themen: Gesundheitswesen, Prävention, alternative Heilmethoden
    • Grammatik: Reflexive Verben; medizinischer Wortschatz
  4. Medien

    • Themen: Medienlandschaft, Journalismus, digitale Kommunikation
    • Grammatik: Indirekte Rede; medienbezogene Ausdrücke
  5. Gesellschaft

    • Themen: Soziale Strukturen, Migration, Integration
    • Grammatik: Relativsätze; gesellschaftlicher Wortschatz
  6. Kultur

    • Themen: Kulturelle Vielfalt, Traditionen, interkulturelle Kommunikation
    • Grammatik: Konjunktiv II; kulturspezifische Redewendungen

Prochaine Rentré

Cliquez sur nos rentrées pour voir nos differentes rentrés

Enregistrment

Enregistrement

Exercices

C2

Contenu

"Erkundungen Deutsch als Fremdsprache C2" ist ein umfassendes Lehrwerk, das fortgeschrittene Deutschlernende auf das Goethe-Zertifikat C2: Großes Deutsches Sprachdiplom vorbereitet. Es besteht aus acht Kapiteln, die jeweils in drei Teile untergliedert sind:

  • Teil A: Lese- und Hörtexte, Aufgaben zum Wortschatztraining
  • Teil B: Zusatzübungen und Tipps zur Prüfungsvorbereitung
  • Teil C: Strukturen zum Üben und Festigen (Grammatik)

Jedes Kapitel behandelt spezifische Themen und bietet vielfältige Übungen zur Vertiefung der Sprachkenntnisse.

Kapitelübersicht:

  1. Sprache und Kommunikation
  2. Vergangenheit und Gegenwart
  3. Stärken und Schwächen
  4. Erziehung und Ausbildung
  5. Forschung und Technik
  6. Besonderes und Gewöhnliches
  7. Kunst und Kultur
  8. Politisches und Amtliches

Prochaine Rentré

Cliquez sur nos rentrées pour voir nos differentes rentrés

Enregistrment

Enregistrement

Exercices

Préparation aux examens

Le prochain début des préparations vous sera communiqué dès qu'il sera disponible. Nous serons ravis de vous accueillir à nouveau sur notre site.